
Hand aufs Herz, haben Sie schon einmal die eigene Homepage gegoogelt?
Wir haben das neulich wiedereinmal getan und siehe da, es gibt doch immer wieder Verbesserungspotenzial. Auch Suchmaschinen ändern und erweitern von Zeit zu Zeit ihre Suchkriterien. Wir wollen Ihnen daher heute einmal ein neues Bewertungskriterium von Google vorstellen: die "mobile friendliness".
Was aber bedeutet das denn genau? Mobile friendlieness lässt sich vielleicht am besten frei mit Freundlichkeit gegenüber mobilen Endgeräten übersetzten. Es geht also darum, wie gut eine Website mit Smartphone, Tablet-PC und Co funktioniert. Kriterien, wie angenehm beispielsweise die Menüführung zu handhaben ist oder ob das Design für ein kleines Display schlicht zu mächtig ist, fließen mit in die Bewertung ein. Ist keine eigene Mobilseite vorhanden bzw. passt sich das Design der Homepage bei kleineren Displays nicht an, ist das ein klarer Minuspunkt. Kommt die Website jedoch mit einem responsiven, also anpassungsfähigen Design daher, fließt dies positiv in die Beurteilung mit ein. Wichtig ist aber dennoch, dass die Mobilseite, bzw. das responsive Design, den vollen Service der „richtigen“ Website bietet. Es sollten daher alle Informationen, die mit einem PC abgerufen werden können, auch für die Nutzer von mobilen Endgeräten verfügbar sein.
Generell ist das Gebiet der Suchmaschinenoptimierung jedoch ein weites Feld und die „mobile friendlieness“ nur ein Teilaspekt davon. Wir bilden uns in diesen Bereich ständig fort und beraten Sie diesbezüglich kompetent. Bei Fragen können Sie sich gerne über das Kontaktformular oder auch telefonisch an uns wenden.